Elemente des Coachings
Elemente des
Emotionsfokussierten Coachings
Emotionsfokussierten Coachings
- anklicken um, zu öffnen -
+ Warum Emotionsfokussierung
Wenn wir nüchtern am Tisch sitzen, können wir uns die vernünftigsten und schlauesten Gedanken machen und Pläne schmieden.
Schwierig ist es selten, weil wir die falschen Pläne haben. Sondern schwierig wird es, weil wir unsere Pläne in einer lebendigen Umgebung versuchen umzusetzen, in der uns die Emotionen von uns und von Anderen um die Ohren fliegen!
Daher ist es von zentraler Bedeutung, unsere Emotionen zu unseren Verbündeten zu machen.
Dann haben wir die Gestaltungskraft über unser Leben!
+ Persönlicher Kontakt
Das 1:1 Coaching ist kein standardisiertes Programm.
Es orientiert sich an deinem Thema, deiner Frage und deiner individuellen Situation.
+ Coaching oder Therapie?
Therapien, die in Deutschland über die Krankenkassen abgerechnet werden können, bearbeiten diagnostizierbare Krankheiten. Es muss also eine Krankheit vorliegen, die behandelt werden kann.
Der kassenärztlich abrechnende Therapeut behandelt immer den "Mensch mit Krankheit" (z.B. "Mensch mit Depression", "Mensch mit AD(H)S" oder "Mensch mit Angststörung") und hat dabei den Fokus auf dem Krankheitsbild, das geheilt werden soll. Und das ist gut so!
Wenn du also eine Depression hast oder eine Angststörung oder ein anderes Krankheitsbild, dann ist das genau der richtige Ort, an dem diese Krankheit behandelt werden kann.
Hast du aber keine psychische Krankheit, kann es trotzdem sein, dass du mit dem Verlauf und dem Zustand deines Lebens unzufrieden bist -- oder vielleicht sogar massiv darunter leidest!
Du willst mehr vom Leben, fühlst dich aber gefangen in unsichtbaren Grenzen, die du einfach nicht überwinden kannst. Sei es beruflich, in der Partnerschaft, in der deiner Elternschaft oder in deinem Leben generell. Vielleicht erlebst du immer wieder die gleichen Streitmuster, immer die gleichen Sorgen, immer die gleichen Ängste, immer die gleichen Hilflosigkeiten, immer wieder die gleichen negativen Gedanken über dich und dein Leben, oder scheinbar unauflösbare Verstrickungen ... Dann musst du das nicht hinnehmen. Denn es gibt Gründe für diese unsichtbaren Grenzen und Hilflosigkeiten, die durchbrochen werden können!
Dann ist es sinnvoll, dir einen Coach zu suchen, dem du vertraust und der mit dir tiefer gräbt und mit dem du neue Ideen, neue Wege und neue Möglichkeiten in dein Leben holst! -- Das wirst du bei einem Therapeuten nicht finden.
+ Sicherer Beziehungsraum
Was auch immer du auf dem Herzen hast, welche Frage, welchen Traum, Wunsch oder welches Bedürfnis -- alles von dir ist willkommen.
Erlebe, wie heilsam es ist, sich nicht verstecken zu müssen, sondern gerade das auszusprechen, wovor du Angst hast, wonach du dich sehnst, was dich wütend macht oder wovor du dich schämst. -- Da ich keinen Kontakt zu deinem Lebensumfeld habe, hat es keine Auswirkungen, wenn du deine intimen Gedanken mit mir teilst. Es ist also sicher, es da sein zu lassen.
Ich werde dich annehmen, genau so, wie du gerade bist.
+ Dein individueller Weg
Die Wege und Lösungen von Anderen sind nicht deine Wege. Deine Entwicklung folgt deinen individuellen Erlebenissen, Erfahrungen und deinem persönlichen Lebensweg.
Nur im gemeinsamen Dialog können wir deinen individuellen Weg erarbeiten.
Ich stelle Fragen und führe dich an Bereiche, die du selbst bisher nicht gesehen oder sogar vermieden hast.
Und nur du kannst sagen, welche Ideen bei dir einen Nerv treffen (weil sie an früheren Erlebnissen andocken), und vor allem, welche Wege du bereit bist zu gehen.
+ Fundierte Konzepte und Methoden
Ich habe Diplom-Pädagogik (für Erwachsenenbildung), Psychologie, Soziologie und Philosophie studiert und eine mehrjährige berufsbegleitende Ausbildung zum Systemischen Coach gemacht.
Ich arbeite seit über 12 Jahren als Coach und Berater auf Basis von fachlichen Konzepten und Methoden, die Menschen wirklich helfen, die Veränderungen zu vollziehen, die sie anstreben.
Meine Arbeit orientiert sich u.a. an folgenden Konzepten:
Polyvagal-Theorie nach Stephen W. Porges
Somatic Experiencing nach Peter A. Levine
Focusing nach Eugene T. Gendlin
Radikale Ehrlichkeit nach Brad Blandon
Radikaler Konstruktivismus nach Paul Watzlawick
Erotische Intelligenz nach Jack Morin
Analythische Psychologie nach Carl Gustav Jung
Neue Autorität nach Haim Omer
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Skulptur-Arbeit nach Virginia Satir
Familienaufstellung in kritischer Distanz zu Hellinger
Embodiment aus einer Vielzahl von Theorien
Dyadenarbeit
uvm.
+ Flexible Termingestaltung
Wir legen die Termine des Coachings gemeinsam fest. Das kann abhängig von deinem (und meinem) Alltag oder dem Thema, das du bearbeiten willst, verschieden sein.
+ Bequem und Ortsunabhängig
Durch die Video-Calls und die Impuls-Telefonate musst du nicht in eine Praxis oder ein Beratungsbüro fahren, sondern kannst die Coachings von zu Hause aus machen.
Das fördert sogar den Prozess, weil sich deine Umgebung sicher anfühlt.
+ Gesundheit
Das Coaching ersetzt keine Therapie!
Du erklärst mit Teilnahme am Coaching, dass du dadurch keine gesundheitliche Behandlung jeglicher Art (durch einen Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker) aufgrund des Coachings aufgeben oder dadurch ersetzen wirst.
Du arbeitest in gesundheitlicher und rechtlicher Eigenverantwortung. Das bedeutet auch, dass du mich im Coaching über alle wichtigen gesundheitlichen und psychopathologischen Einschränkungen informierst und wir das im Coaching berücksichtigen können.
Im Coaching werden weder pathologische Diagnosen gestellt, noch finden therapeutische Interventionen statt.
Das Coaching hat das Ziel, persönliche Ressourcen zu aktivieren, neue Wege zu erarbeiten, neue Erfahrungsräume zu schaffen und nicht gelebtes Potential zu entfalten. Das bedeutet vor allem, dass wir erarbeiten, wie du nicht mehr aus dem Mangel heraus agierst, sondern wie du lernst, in Fülle und Lust auf die Welt zu leben!